La Labradorite - Isajoyaparis

Labradorit

1. Geschichte und Herkunft des Labradorits

Labradorit ist ein Mineral, das in der kanadischen Region Labrador heimisch ist und 1770 von mährischen Missionaren entdeckt wurde. Es wird mit Inuit-Legenden in Verbindung gebracht, unter anderem mit der eines Feuersteins, der mit dem Nordlicht in Verbindung gebracht wird . Der Name „Labradorit“ wurde 1780 vom Geologen Foster gegeben . Sein einzigartiger Glanz entsteht durch das Phänomen der Labradoreszenz , welches leuchtende Reflexe erzeugt. Der Edelstein ist in der Schmuckwelt hoch geschätzt, kommt in mehreren Farbvarianten von Blau bis Grün vor und kommt in Ländern wie Kanada, Madagaskar und Mexiko vor.

2. Eigenschaften und Vorzüge in der Lithotherapie

Labradorit ist ein schützender und regenerierender Stein in der Lithotherapie. Es absorbiert negative Energien und bildet einen Schutzschild um den Träger. Auf körperlicher Ebene stärkt es das Immunsystem, regt die Durchblutung an, unterstützt die Verdauung und lindert Schmerzen. Auf geistiger Ebene hilft es, Stress, Ängste und negative Gedanken abzubauen. Es ist auch vorteilhaft für die Verbesserung der Konzentration und Entspannung. Auf spiritueller Ebene schützt es die Aura, hilft bei der Selbstbeobachtung und wird oft zur Meditation und zum spirituellen Erwachen verwendet. Labradorit wird auch verwendet, um das Herz- und Solarplexus-Chakra wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

3. Labradority-Wartung und -Verbände

Um die energetischen Eigenschaften des Labradorits zu bewahren, ist es wichtig, ihn regelmäßig zu reinigen, insbesondere mit klarem Wasser oder Erde. Es lädt sich gut in der Sonne oder auf einem Quarzcluster auf. In Bezug auf Assoziationen lässt sich Labradorit mit Steinen wie Amethyst , Bergkristall oder Tigerauge kombinieren , um seine schützende und spirituelle Wirkung zu verstärken. Vermeiden Sie jedoch am besten zu energiereiche Steine ​​wie Smaragd oder Malachit , da dies die beruhigenden und ausgleichenden Eigenschaften beeinträchtigen könnte.

Zurück zum Blog